Mit dem Beginn des neuen Jahrzehnts wird deutlich, dass Werte für Menschen auf der ganzen Welt immer wichtiger werden. Egal, ob es um Umweltschutz, soziale Verantwortung oder persönliches Wachstum geht, immer mehr von uns suchen nach Wegen, ihr Leben mit ihren Werten in Einklang zu bringen. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nur noch verstärken, und bis 2022 wird das Thema Werte nicht mehr zu ignorieren sein. Unternehmen werden auf diesen Wandel reagieren müssen, indem sie zielorientierter werden, und jeder Einzelne wird Wege finden müssen, seine Werte in jeden Aspekt seines Lebens zu integrieren. Das wird nicht immer einfach sein, aber die Mühe wird sich lohnen.
Trend 1: Wertebewusstes Leadership
Im kommenden Jahr werden immer mehr Führungskräfte versuchen, Werte in ihr Leben zu integrieren und auf der Grundlage dieser Werte zu führen. Dieser Wandel wird durch die wachsende Erkenntnis vorangetrieben, dass traditionelle Führungsansätze den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gerecht werden. Anstatt sich ausschließlich auf Gewinne oder kurzfristige Vorteile zu konzentrieren, berücksichtigt eine wertebasierte Führung die langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen auf die Menschen und den Planeten. Dieser Ansatz ist nicht nur ethischer, sondern auch effektiver, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Je mehr Führungskräfte sich für eine wertebasierte Führung entscheiden, desto mehr wird sie sich durchsetzen und den Weg für eine bessere Zukunft für alle ebnen.
Es gibt eine Sehnsucht nach Werten wie Vertrauen, Authentizität, Integrität, Mut, Mitgefühl, Verbundenheit. Auch gibt es ein Streben nach anderen Werten, um dem eigenen Leben mehr Sinn und Purpose zu verleihen. Ein Leader will wissen, was Wertebewusstsein konkret für ihn heißt und wie er es erlangt.
Wertebewusste Manager möchten die evolutionäre Entwicklung vom Individuum zum Gemeinwohl unterstützen und begleiten. Sie fragen sich, wie komme ich dahin?
Trend 2: Resilienz für Manager
Was ebenso zum wertebewussten Leadership gehört, ist die Resilienz, sich selbst gesund zu erhalten. Weg von Selbstoptimierung, der Gesundheit wegen, sondern mehr in einem ganzheitlichen Sinn.
Im Kollektiv haben wir in den letzten 2 Jahren vor allem Erfahrungen mit Unsicherheit gemacht, die uns erlauben, uns verletzlicher zu zeigen. Mit „verletzlicher zeigen“ meine ich, zu zeigen, dass wir nicht perfekt sind, wie Brene Brown in ihrem Ted Talk wunderbar erläutert.
Die Arbeitssicherheit und Mitarbeitergesundheit werden ganzheitlicher gesehen und Firmen kommen hier an ihre Grenzen. In Zukunft wird es den Firmen immer wichtiger werden, ihre Mitarbeiter*innen zu befähigen, gut für sich zu sorgen. War Selbstfürsorge vor 10 Jahren noch ein Fremdwort, gehört es heute zum Gesundheitsbegriff dazu.
Trend 3: Wertorientierte Unternehmen, Nachhaltigkeit als Thema
Werte ist ebenso ein Trendthema für Organisationen. Mitarbeiter*innen haben eine Sehnsucht nach Werten und wollen zukünftig bei Unternehmen arbeiten, die mit ihrem Purpose anschlussfähig sind und die Antworten auf drängende Fragen finden. Das wird die Unternehmen noch stärker umtreiben.
Ein Teil von Change & Transformation wird Nachhaltigkeit sein. Denn Unternehmen können, weil sie müssen und auch weil sie dazu fähig sind, hier einen Beitrag leisten. Politik trägt ihren Teil bei, durch die Ereignisse der letzten Jahre haben wir ein anderes Bewusstsein und Unternehmen werden initiativ.
Trend 4: Wir erschließen uns unsere Unternehmenskultur
Wie nähert sich ein Unternehmen intern dem Thema Werte? Seit geraumer Zeit beobachte ich einen Trend zum Theoretisieren von Unternehmenskultur und Transformationen, teilweise bis zum philosophischen Diskurs. Das ist vielleicht eine Form, wie wir der Komplexität begegnen können, der wir uns gegenübersehen. Ich sehe ebenso anspruchsvolle Modelle und damit den Versuch, die Komplexität in einem abzubilden. Ich frage mich um die Teilhabe aller bei diesem Vorgehen.
Auf der anderen Seite sehe ich eine ganze Bewegung, die mit einfachen Mitteln, gut visualisiert, mit einem starken partizipativen Ansatz vorgeht: About making the invisible visible oder das Culture Design Canvas Webinar.
Eine gute Frage dazu: Inwieweit verkörpern wir in unserem Prozess das, was wir zukünftig leben möchten?
Trend 5: Die Gruppe der Willigen, die vorangehen
Da stellt sich die Frage, wie Transformation zukünftig initiiert wird. Es stellt sich auch die Frage, inwieweit die Einheiten, die das initiieren, ein Beispiel dafür sind – eine Bewegung dafür. Es werden die Führungskräfte und Entscheider in Unternehmen sein, die Dinge in Bewegung bringen und nicht dazu verpflichtet sind. Wir werden zukünftig mehr die Gruppe der Willigen sehen, die mutig vorangehen, integer sind und sich auch verletzlich zeigen können.
Wie die Trends Realität werden
Die Antwort: Online, offline und miteinander. Online wird als Format intensiv beibehalten werden. Das ist keine Entweder-oder-Frage, sondern ein Format, welches neue Möglichkeiten bietet. Es ist viel leichter, internationaler zu arbeiten, cross group collaboration ganz pragmatisch und leicht in Unternehmen zu integrieren. Für Kompetenztrainings werden wir uns in ein paar Jahren gar nicht mehr vorstellen können, dass wir dafür mal drei Tage irgendwo hingefahren sind, um es am Stück zu konsumieren oder wenn es gut war, interaktiv zu erleben.
Ein Trend wird sein, Trainings durch Dialog- und Austausch-Formate lebendig werden zu lassen. Ebenso, welche Formen wir finden, Nähe auch dabei herzustellen.
Umgekehrt haben Menschen, wenn es wirkliche menschliche Begegnung geben kann, keine Lust mehr, Medieninputs (Vorträge) zu hören, wenn doch echte Begegnung möglich ist. Denn gemeinsam einen Vortrag zu hören, ist kein Erlebnis. Die Referenz, gemeinsam das Gleiche gehört zu haben, bekomme ich auch, wenn ich den gleichen Podcast wie mein Kollege abonniert habe.
In unserer Freizeit lernen wir, dass Lernen mit Entertainment verknüpft wird. MaiLab ist meine Entdeckung des Jahres. Wir erwarten, dass Inhalte unterhaltsam aufbereitet werden, wir schätzen Gamification oder wenn verschiedene Medien damit verknüpft werden. Der Trend der Podcasts wird immer mehr Teil der Vorbereitung oder Durchführung werden. Die verschiedenen Medien Nuggets werden asynchron genutzt werden, unabhängig von Zeit und Ort.
Die Rahmung von Lernen, ob und wann ich den Kopf frei habe für Lernen, gehirngerechtes Lernen, Microlearning oder es in meinen Alltag zu integrieren wird experimentell bleiben, da es hier nicht die eine Form für Lernen gibt. Auch die richtige Balance dabei ist individuell.
Ich habe noch weitere 33+ Gründe, warum Werte dein Leben wertvoller machen und Zukunftsthema sind. Viel Spaß beim Stöbern!