„Glück ist unbezahlbar.“ Wir alle haben diesen Satz schon einmal gehört, aber was bedeutet er wirklich? Und wie können wir glücklichere Arbeitsplätze schaffen? Es ist schwierig, den ROI der Mitarbeiterzufriedenheit zu messen, aber es gibt einige Methoden, mit denen Personalverantwortliche, Berater, Trainer und Coaches Fortschritte erzielen können. Warst du schon mal Teil eines Dream Teams oder möchtest es gerne sein? In diesem Blogbeitrag stellen wir dir drei Schritte vor, wie du mithilfe von Werten ein Traumteam schaffen kannst.
Was ist ein Dream Team
Dream Teams bestehen in der Regel aus den Besten und Klügsten in einem bestimmten Bereich. Sie sind die Menschen, die zusammenkommen und Großes erreichen können, egal ob es darum geht, ein neues Produkt zu entwickeln oder eine Meisterschaft zu gewinnen. Dream Teams entstehen nicht einfach so, sie werden sorgfältig und mit einem bestimmten Ziel vor Augen zusammengestellt. Und eines der wichtigsten Elemente für ein Dream Team sind gemeinsame Werte. Werte bilden die Grundlage dafür, wie die Teammitglieder miteinander und mit der Welt um sie herum umgehen. Sie schaffen ein Gefühl von Vertrauen und Respekt und helfen den Teammitgliedern, sich auf die Ziele der Gruppe zu konzentrieren. Ohne gemeinsame Werte können Dream Teams schnell auseinanderfallen. Wenn du also ein eigenes Dream Team gründen willst, solltest du mit den Werten beginnen.
In drei Schritten zum Dream Team
Heute geht es darum, wie du mit Werten ein Dream Team gestalten kannst. Ich stelle dir eine Übung vor, die die Grundlage dafür schafft. Näheres findest du auf Seite 11 im kostenfreien Buch „Get Connected“, dieses Buch beinhaltet 25 Dialog-Übungen, um eine Team-Unternehmenskultur zu gestalten. Wir stellen uns vor, die Übung findet in Präsenz statt. Natürlich kannst du es auch auf ein Online-Format übertragen.
Schritt 1: An eine Zeit in einem Dream Team erinnern
Im ersten Schritt laden wir die Teilnehmer *innen zu einer Selbstreflexion ein. Sie sollen an Situationen denken, in denen sie Teil eines tollen Teams, eines Dream-Teams waren. Teams, in denen sie Spaß und Freude an der Zusammenarbeit hatten. In der Reflexion gilt es zu überlegen, was dieses Team zu einem Dream Team gemacht hat und die Erkenntnisse einzeln auf Post-its zu notieren. Immer wieder gibt es hartnäckige Fälle, die noch nie Teil eines Dream Teams sein durften und auch nicht daran glauben. Diese Teilnehmer*innen sollen sich überlegen, was für sie ein Dream Team ausmachen würde, woran sie es festmachen würden. Der erste Schritt nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Schritt 2: Zu zweit die Dream Team Momente austauschen
Der zweite Schritt führt in den Dialog. Die Teilnehmer*innen werden dazu eingeladen, zu zweit zusammenzugehen und sich über die Ergebnisse der Selbstreflexion auszutauschen. Die Teilnehmer*innen erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten. Es ist wunderbar, die Geschichte zu hören und zu spüren, welche Freude und Arbeitslust damals im Raum war. Danach können sich die Pärchen zu viert zusammenfinden, zu acht, usw. und den Austausch wiederholen. Ich habe es selbst schon mit sehr vielen Menschen erlebt und es entsteht so eine tolle Energie im Raum! Alle Menschen erinnern sich gerne an diese besonderen Momente.
Schritt 3: Dream Team Werte und Erkenntnisse sichtbar machen
Für den dritten Schritt bereitest du am besten eine große Wand vor, auf die du einen Baum mit einer Baumkrone und Wurzeln, die unter einer Grasnarbe liegen, malst. Die Krone kennzeichnet den sichtbaren, die Wurzeln den unsichtbaren Bereich. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, ihre auf Post-it ermittelten Werte oder Ereignisse für ein Dream-Team an entsprechende Stellen am Baum zu kleben. Was ist für andere sichtbar und was ist unsichtbar? Tritt einen Schritt zurück und betrachte das Ergebnis. Welche Werte tauchen auf? Welche werden oft genannt? Wie ist die Sichtbarkeit für andere? Ich bin sicher, es warten spannende Erkenntnisse auf dich.
Wie geht’s weiter?
Was mache ich nun mit dieser Wand, auf der die ganzen Werte kleben? Es geht jetzt darum, sich auf drei bis fünf Werte zu einigen. Vielleicht aus den Werten, die am häufigsten genannt werden. Dann gilt es, diese Werte im Team zu stärken und erstmal zu schauen, wie man das macht.
Die Werte im Team messen
Wenn du noch tiefer gehen willst, kannst du die Werte deines Teams effizient und online messen, um valide Ergebnisse zu erhalten. Dafür fragst du nach den persönlichen Werten der Mitglieder und du analysierst die Werte der aktuellen Kultur und der gewünschten Kultur. Im nächsten Schritt wird das Ergebnis der Messung besprochen, umgesetzt und wahrgemacht.
Klingt das für dich interessant? Ich freue mich, mit dir in den persönlichen Kontakt zu kommen. Buche gerne eine GoldWERT Impuls Stunde mit mir, in der ich mit dir über die ersten Schritte spreche. Das ist Gold wert!